Um- und Ausbau Wärmeverbundnetze:
Verbundnetze sind eine zuverlässige Art Gebäude zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen. Als Wärmeerzeuger kommen dabei oft nachhaltige Energiequellen wie Abwärme aus industriellen Anlagen, Wasser oder Biomasse zum Einsatz. Bei Um- und Ausbauarbeiten an den Verbundnetzen muss oft eine unterbruchsfreie Energieversorgung der angeschlossenden Gebäude gewährleistet werden können. Hierfür sind unsere mit Pellets befeuerten mobilen Heizzentralen die ideale Lösung.
Bei Um- und Ausbauarbeiten an bestehenden Wärmeverbundnetzen lassen sich Unterbrüche bei der Energieversorgung der angeschlossenen Gebäude oft nicht vermeiden. Unsere Mobilen Heisswassermodule können einfach in das bestehende Leitungsnetz integriert werde und übernehmen anschliessend für Teilstränge oder gleich für das ganze Verbundnetz die Wärmeerzeugung – effizient, kostengünstig und vollständig klimaneutral mit Holzpellets.
Flexibel und einfach einsetzbar
Unsere Heizzentralen sind schnell vor Ort und schnell installiert. Sie decken einen sehr grossen Leistungsbereich ab und eignen sich somit für kleine und sehr grosse Wärmeverbundnetze gleichermassen. Dies ist möglich, weil sich die zwische 90 und 450 Kilowatt starken Module beliebig kombinieren lassen und ihre Leistung modulierbar ist. Alle Heizzentralen verfügen über zwei unabhängig temperierbare Heizkreisläufe. So können sie optimal an die spezifischen Erfordernisse angepasst werden und garantieren einen hohen Wirkungsgrad. Dadurch ist ihr Betrieb energieeffizient und sparsam.
Für die Installation werden im Gegensatz zu Ölheizungen keine Spezialbewilligungen benötigt und es bestehen keine gewässerschutzrechtlichen Auflagen.
Transparente Kostenrechnung
Unabhängig von der Anlagengrösse und vom Einsatzgebiet funktioniert das Angebot von Suter Entfeuchtungstechnik nach dem Plug-and-Play-Prinzip: man bezahlt eine Basismiete für die Anlage und einen festen Preis pro bezogene Kilowattstunde Wärme. Dank der modulierenden Technik der provisorischen Heizung kann jeweils exakt soviel Wärme bezogen werden, wie gerade benötigt wird. Um den gesamten Betrieb kümmert wir uns. Dazu gehören unter anderem die rechtzeitige Anlieferung von Pellets, Wartungsarbeiten oder die Leerung des Aschebehälters. Dank Fernüberwachung haben wir jederzeit volle Kontrolle über die installierten Heizzentralen und können bei einer allfälligen Störung sofort reagieren – dies während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche.

Unsere Mobilen Heizzentralen – für jede Anforderung optimal konfigurierbar.


Viel Erfahrung: Wir sind Pionier bei den mobilen Pellet-Heizungen
Wir sind stolz, schweizweiter Pionier bei den mobilen Pellet-Heizungen zu sein. Bereits 2011 haben wir zusammen mit einem Partnerunternehmen begonnen, ein für den mobilen Einsatz auf Baustellen geeignetes Warmluftagregat zu entwickeln. Während des Winters 2013/14 kamen die ersten Heizmodule zum Einsatz. Danach wussten wir, dass unsere Geräte die gestellten Anforderungen erfüllen und die Nachfrage nach ökologischen Bauheizungen gegeben ist. 2017 haben wir unser Angebot um ein mobiles Heisswassermodul erweitert. Damit bieten wir nun ein komplettes System für alle temporären Wärmebedürfnisse auf der Basis von Pellets.

Nachwachsende Energie: Versorgung durch einen starken Partner
Wir beziehen die Holzpellets von Energie 360°. Seit 150 Jahren als Energie-Versorgungsunternehmen erfolgreich tätig, engagiert sich Energie 360° seit je für die Umwelt. Das Unternehmen investiert stark in erneuerbare Energien, darunter auch Holzpellets. Diese genügen höchsten Ansprüchen hinsichtlich Qualität und Umweltfreundlichkeit. Die Holzpellets von Energie 360° sind ENplus-A1-zertfiziert und erfüllen damit die strengsten Kriterien. Unter anderem lässt sich damit jederzeit überprüfen, woher die Holzpellets stammen.

Suter Energieversorgungsgarantie EVG: So sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite
Unsere Energieversorgungsgarantie (EVG) bietet ein Höchstmass an Sicherheit, da wir bei einem unvorhergesehenen Ausfall innert weniger Stunden eine Ersatzanlage zur Verfügung stellen.

CO2-Bildung in kg/kWh Brennstoffeinsatz:
Pellet statt Öl: Umweltfreundliche mobile Bauheizung
Viele Baustellen werden heute im Winter beheizt. Die dafür eingesetzten Ölbrenner haben aber eine schlechte Ökobilanz: So benötigt zum Beispiel die Beheizung der Fassaden einer grösseren Siedlung schnell einmal mehrere hunderttausend Liter Heizöl, wobei mehrere hundert Tonnen CO2 ausgestossen werden. Die moderne Alternative sind hier Pellet-Heizungen. Der Vorteil: Pellet-Heizungen sind nicht nur klimaneutral, sondern überzeugen auch mit einer hohen Kosteneffizienz. Sie sehen: Heizen mit Holz-Pellets lohnt sich – für unsere Umwelt und für Ihr Budget.