DE

Sprache & Region

Was möchten Sie finden?

Sommerlüften leicht gemacht – So bleibt Ihr Raumklima frisch und trocken

Wenn die Temperaturen steigen, ist der Impuls gross, einfach die Fenster zu öffnen. Doch gerade im Sommer kann falsches Lüften schnell zu stickiger, feuchter Luft führen – und im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung. Mit ein paar einfachen Regeln sorgen Sie für ein gesundes Raumklima, ohne Hitze und Feuchtigkeit ins Haus zu holen.

Warum Sommerlüften besondere Regeln braucht

Warme Aussenluft kann deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kühle Innenluft. Dringt sie in Ihre Räume und kühlt dort wieder ab, steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Auf kalten Wandflächen – besonders im Keller – kann das Kondenswasser bilden. Das Ergebnis: muffiger Geruch, Schimmel und Schäden an der Bausubstanz.

Mit mobilen Entfeuchtungsgeräten oder Klimageräten der Suter Gruppe lässt sich die Luftfeuchtigkeit gezielt senken – besonders in Räumen, in denen Lüften allein nicht ausreicht.

Die besten Zeiten zum Lüften

  • Frühmorgens und abends: Dann ist die Luft draussen kühler und trockener.
  • Kurz und kräftig: Fenster weit öffnen, 5–15 Minuten Durchzug schaffen.
  • Tagsüber geschlossen halten: So bleibt die Hitze draussen.

Tipp aus der Praxis: Wer tagsüber nicht zu Hause ist, kann mit luftgesteuerten Klimageräten oder hygrostatgesteuerten Entfeuchtern das Raumklima automatisch regulieren.

Kellerlüftung im Sommer

Kellerräume sind kühl – und damit besonders anfällig für Kondenswasser.
So vermeiden Sie Feuchteschäden:

  • An heissen Tagen nur in den kühlen Morgen- und Abendstunden lüften.
  • An kühleren Tagen mindestens drei Mal täglich kurz und kräftig querlüften.
  • Bei Wäschepflege im Keller sofort frische Luft zuführen oder ein Entfeuchtungsgerät einsetzen. Halten Sie Kellerfenster sonst geschlossen, um das Eindringen feuchter Aussenluft zu vermeiden.
  • Im Winter den Keller leicht temperieren und einmal täglich kurz lüften.

Für Kellerräume, in denen dauerhaft Feuchtigkeit auftritt, empfiehlt sich der Einsatz eines mobilen Kondenstrockners oder eines Raumluftwäschetrockners aus unserem Sortiment – effizient, unkompliziert und sofort einsatzbereit.

Dachgeschoss lüften

Dachräume heizen sich schnell auf. Lüften Sie daher tagsüber, solange es draussen noch angenehm ist. In den kühleren Nachtstunden dürfen die Fenster auch länger – oder sogar durchgehend – geöffnet bleiben.

Zusätzlich kann ein mobiles Klimagerät helfen, die Raumtemperatur stabil zu halten und Feuchtigkeit zu reduzieren.

Alt- vs. Neubauten

  • Altbaukeller mit Lüftungsgittern sind besonders gefährdet, da feuchte Luft ungehindert eindringen kann. Dichte Fenster schaffen Abhilfe.
  • Neubaukeller sind oft besser isoliert, brauchen aber dennoch regelmässige Lüftung – vor allem nach dem Trocknen von Wäsche. Hier kann ein hygrostatgesteuerter Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit automatisch regulieren und so Schimmelbildung verhindern.

Unser Profi-Tipp

Mit dem richtigen Lüftungsverhalten lässt sich Feuchtigkeit im Sommer oft einfach vermeiden. Sollte sich die Situation dennoch einmal verschlechtern – etwa durch hartnäckige Feuchte oder Schimmelbildung – stehen Ihnen die Fachleute der Suter Gruppe mit Erfahrung und moderner, energieeffizienter Entfeuchtungstechnik zur Seite. Gemeinsam finden wir den besten Weg, Ihr Raumklima wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren