
Feuchte Waschküchen, langsames Trocknen und stickige Kellerluft – ein bekanntes Problem in vielen Schweizer Haushalten. Doch es gibt eine einfache und effiziente Lösung: Raumluftwäschetrockner. Was hinter der Technik steckt, wie viel Energie sich wirklich sparen lässt und warum das Raumklima dabei eine entscheidende Rolle spielt, darüber haben wir mit Simon Hodel, Teamleiter Vertrieb bei der Suter Entfeuchtungstechnik AG, gesprochen. Der erfahrene Entfeuchtungsexperte weiss aus der Praxis, worauf es ankommt – und verrät, weshalb sich die Investition gleich mehrfach lohnt.
«Herr Hodel, Sie sind seit vielen Jahren im Bereich Entfeuchtung tätig. Erzählen Sie uns kurz, was Sie machen.»
«Ich bin Teamleiter Vertrieb bei der Suter Entfeuchtungstechnik AG und somit am Hauptsitz der Suter Gruppe mit Sitz in Lupfig AG tätig. Unser Team kümmert sich um Entfeuchtung, mobile Pelletheizungen (Warmluft- und Heisswasseranlagen) und natürlich Raumluftwäschetrockner in der ganzen Schweiz. Ich bringe über 18 Jahre Erfahrung in der Entfeuchtungstechnik mit – ein Know-how, das unseren Kunden direkt zugutekommt.»
«Was begeistert Sie persönlich an Raumluftwäschetrocknern?»
«Ganz klar: die Kombination aus Einfachheit, Ökologie und Textilschonung. Diese Geräte ermöglichen es, Wäsche effizient zu trocknen – ohne Hitze, ohne mechanische Belastung und mit minimalem Energieverbrauch. Das ist nachhaltig und schonend zugleich.»
«Was genau macht ein Raumluftwäschetrockner – und wie funktioniert er?»
«Das Gerät arbeitet nach dem Wärmepumpenprinzip: Es saugt die feuchte Raumluft an, entzieht ihr im Innern die Feuchtigkeit und gibt sie anschliessend getrocknet wieder an den Raum ab. Die Ziel-Luftfeuchtigkeit wird über einen integrierten Hygrostaten eingestellt. Je nach gewähltem Modus – Wäschetrocknung oder kontinuierliche Entfeuchtung – aktiviert sich das entsprechende Programm automatisch. Wird der Sollwert erreicht, schaltet sich das Gerät selbständig ab oder wechselt in den Intervallbetrieb.
Im Entfeuchtungsmodus sorgt es dauerhaft für ein angenehm trockenes Raumklima – ideal für Keller- und Lagerräume. Dabei arbeitet es besonders energieeffizient (Energieeffizienzklasse A1).»
«Wie sieht es mit den Stromkosten aus? Viele befürchten hohe Energiekosten beim Trocknen.»
«Ein häufiges Vorurteil! Bei einer vierköpfigen Familie, die im Jahr rund eine Tonne Wäsche trocknet, liegen die Stromkosten im Schnitt bei nur etwa CHF 100.– pro Jahr und dazu kommt: Die Trocknung ist viel textilschonender als mit einem Tumbler. Da moderne Kleidung oft aus dünnerem Material besteht, lohnt sich diese schonende Variante doppelt.»
Gibt es gesundheitliche Vorteile – zum Beispiel für Allergiker?
«Auf jeden Fall. Wer den Trockner im Entfeuchtungsmodus betreibt, schafft ein Raumklima mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Das hemmt Schimmelbildung und fördert ein gesundes Umfeld. Besonders in Kellern, wo sonst häufig feuchte Bedingungen herrschen, ist das ein grosser Pluspunkt – auch für die Lagerung von Textilien oder Papierdokumenten.»
Installation, Wartung & Alltag
«Kann man das Gerät selbst montieren – oder braucht es einen Profi?»
«Wenn man handwerklich etwas begabt ist, kann die Montage durchaus selbst erledigt werden. Wir liefern klare Anleitungen und stehen beratend zur Seite. Wer es lieber sorgenfrei möchte, kann natürlich unseren Montageservice nutzen.»
«Braucht es spezielle Anschlüsse?»
«Ein Wasserablauf ist von Vorteil – aber kein Muss. Das Kondenswasser kann auch in einem Behälter aufgefangen werden. Wichtig ist lediglich eine stabile Wand zur Befestigung.»
Und in kleinen Wohnungen?
«Auch das ist möglich – zum Beispiel in einem Reduit oder angrenzenden Waschraum. Mit etwas Planung lässt sich das Gerät platzsparend integrieren, inklusive Wäscheleine oder klappbarem Waschtisch.»
«Wie pflegeleicht ist ein Raumluftwäschetrockner?»
«Sehr pflegeleicht. Die einzige wichtige Regel: das Flusensieb regelmässig reinigen. Wird es vergessen, kann das Gerät langfristig Schäden davontragen. Wird der Flusenfilter aber täglich kurz gereinigt, ist das kein Problem.»
«Blick nach vorn: Was bringt die Zukunft dieser Technologie?»
«Die Vernetzung mit Hausleitsystemen ist ein spannendes Thema. Unsere Geräte werden zunehmend smarter – und lassen sich bald noch besser in bestehende Gebäudeautomation integrieren.»
«Gab es ein Kundenerlebnis, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?»
«Ja – es ging um die Umrüstung eines alten Systems mit Zusatzheizung, das extrem effizient in der Trocknung war, jedoch waren die Mieter frustriert über hohe Stromkosten.
Nach der Installation eines unserer Geräte war nicht nur das Raumklima besser – auch die Stromrechnung sank erheblich. Leider gibt es immer noch viele Geräte auf dem Markt, die nicht für das kalte Schweizer Kellerklima geeignet sind.»
«Herzlichen Dank, Herr Hodel, für das spannende Gespräch und die Einblicke in eine Technologie, die den Alltag vieler Menschen erleichtert.»
«Sehr gern! Es freut mich, wenn wir mit unserem Wissen und unseren Produkten dazu beitragen können, das Raumklima und die Lebensqualität zu verbessern. Und wenn dabei auch noch Strom gespart wird – umso besser!»
Drei smarte Gründe für einen Raumluftwäschetrockner von Suter
Möchten Sie mehr erfahren?
Dann besuchen Sie uns auf www.sutergruppe.ch oder kontaktieren Sie direkt die Suter Entfeuchtungstechnik AG. Wir beraten Sie gerne – persönlich, transparent und lösungsorientiert.